Wichtige Patientinfos
Bevor Sie mit der Behandlung in unserer Physiopraxis beginnen oder wenn Sie uns das erste Mal besuchen, möchten wir Sie bitten, nachfolgende wichtige Hinweise zu beachten:
Was ist für die Behandlung mitzubringen?
-
Ihr Rezept, welches Sie vom Arzt für die Behandlung erhalten haben. Es gibt 2 Varianten von Rezepten. Die eine ist vorder- und rückseitig bedruckt,
die andere besteht aus 2 Seiten, welche einseitig bedruckt sind. Bitte achten Sie in diesem Fall darauf, dass Sie uns beide Seiten mitbringen, da wir beide Seiten
(Vorder- und Rückseite) benötigen. Anzeigen Musterrezept
-
Ihre Versicherungskarte, wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, bei Privatpatienten wird diese nicht benötigt.
-
ärztliche Berichte/Befunde, wenn vorhanden
-
Befundbogen ausgefüllt und unterschrieben
diesen können Sie sich vorab hier auf der Seite runterladen
und zuhause in Ruhe durchlesen und ausfüllen. Dies erspart Ihrem Therapeuten zum einen Zeit, die er wiederum für Ihre Behandlung, die auf Grundlage des Befundes erstellt
wird, investieren kann und zweitens haben wir die Erfahrung gemacht, dass Patienten oft in Ruhe genauere und vollständigere Angaben machen können.
-
Datenschutzverordnung unterschrieben
Auf Grund der DSGVO von 2018 ist es zwingend für Ihre Behandlung erforderlich, daß wir über eine Abrechnungsstelle
mit den Krankenkassen abrechnen und wir Ihre für die Abrechnung erforderlichen Daten nur weitergeben dürfen, wenn Sie zustimmen.
-
ein großes Handtuch
Aus umweltschutztechnischen Gründen und um uns arbeitstechnisch zu entlasten, bitten wir Sie ein großes Handtuch zu Ihrer Behandlung
mitzubringen. Auf Grund sehr begrenzter Lagerkapazitäten können wir nur Handtücher von Patienten bei uns aufbewahren, welche auf Grund Ihrer Verletzung/Erkrankung stark
eingeschränkt sind. Sollten Sie ein Handtuch von uns in Anspruch nehmen, berechnen wir einen Unkostenbeitrag von 1,50 €.
-
bequeme Kleidung
Entweder Sie kommen in bequemer Kleidung oder Sie ziehen sich bei uns um.
-
Rezeptgebühr/aktuelle Befreiungskarte
Die Rezeptgebühr ist für jedes Rezept zu bezahlen, wenn Sie nicht von der Krankenkasse befreit sind. Was ist die
Rezeptgebühr? Die Rezeptgebühr ist der Anteil den alle Patienten, die nicht befreit sind, für das Rezept selbst zu entrichten haben. Sie setzt sich pro Rezept aus 10 Euro + 10%
des Rezeptwertes zusammen, daher ist die Zuzahlung je nach Verordnung unterschiedlich.
Ablauf der Behandlungen
Vor dem ersten Termin
-
telefonische Terminvereinbarung 0 60 21 - 77 17 13 0
Die Rezeption ist Montag bis Donnerstag bis 12 besetzt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit uns eine Nachricht mit Name,
Telefonnummer und Anliegen auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen und wir rufen Sie schnellstmöglichst zurück.
-
Terminvereinbarung per e-mail an info@physiotherapie-stegmann.de
Hierbei sind folgende Informationen zur Planung Ihrer Termine
wichtig, damit wir Ihnen passende Termine zusenden können: Wie können Sie zeitlich - Tag und Uhrzeit, welches Heilmittel wurde verordnet, wie viele Behandlungen wurden insgesamt
verordnet, wie oft soll pro Woche behandelt werden. Sind Sie sich bei den 3 letzten Punkten unsicher, schicken Sie uns Ihr Rezept im Anhang mit, daraus können wir die für uns nötigen
Informationen entnehmen.
Wie lange dauert eine Behandlungseinheit
Die zeitliche Vorgabe der Krankenkassen für die Behandlungen betragen 15 bis 25 Minuten. Wir arbeiten im 20-Minuten-Takt, somit im mittleren Zeitbereich. Es kann durchaus
vorkommen, dass für einen Termin ein bis zwei Minuten mehr benötigt werden während man bei einem anderen Termin mit nur 18/19 Minuten zielführend arbeiten konnte. Zu erwähnen ist, dass laut
Krankenkassen die Behandlungszeit so definiert ist, dass sämtliche für die Therapie erforderlichen Maßnahmen in die Behandlungszeit inkludiert sind. Das heißt, Ihre Behandlungszeit
umfasst das Zeitfenster zwischen dem Zeitpunkt wo der Therapeut Sie in Empfang nimmt und Sie verabschiedet.
Ihr erster Termin
beim ersten Termin liegt der Schwerpunkt darin, die Basis für eine speziell für Sie erarbeitete, zielführende und erfolgreiche Therapie zu schaffen.
-
Ihr Therapeut ruft Sie auf.
-
Sie geben dem Therapeuten folgende Unterlagen: Ihre Versicherungskarte (gesetzlich Versicherte) zum Übermitteln Ihrer Daten an den PC, Ihr Rezept, das in Ihre Patientenakte
gelegt wird und Sie quittieren jede erhaltene Behandlung, Datenschutzformular und Befundbogen mit Ihrer Unterschrift.
-
Nun kann der Therapeut sich einen ersten Eindruck mit Hilfe der von Ihnen übergebenen Unterlagen machen und Ihnen die Höhe der Rezeptzuzahlung mitteilen, wenn Sie gebührenpflichtig sind.
Die Rezeptzuzahlung ist beim ersten oder spätestens zweiten Termin zu begleichen.
-
Der Therapeut begleitet Sie in eine Kabine und vervollständigt den von Ihnen mitgebrachten Befund. Hierfür stellt er gezielte Fragen, führt einen Sicht- und Tastbefund durch und führt an Hand
der vorausgegangenen Befundung relevante Tests mit Ihnen durch. Eine genaue Befundung ist für eine erfolgreiche Therapie unumgänglich. Sie ist die Basis der darauf aufbauenden Therapie.
Hieraus zieht der Therapeut sich grundlegende und richtungsweisende Informationen, die er für die weitere Behandlung benötigt. Die Erstbefundung ist die ausführlichste und umfangreichste.
Je genauer Sie vorab Ihren Befundbogen ausfüllen und dem Therapeuten bereits hier wichtige Informationen liefern, desto weniger Zeit benötigt Ihr Therapeut für die Erstellung der
Vorgeschichte und kann schneller die aktuellen Probleme testen.
-
An Hand des Befundes wird der Therapeut nun entscheiden, welche erste Übungen und Alltagstipps für Sie relevant sind und diese mit Ihnen durchgehen, damit Sie zuhause täglich trainieren
können.
-
Stellt der Therapeut fest, dass es Faktoren gibt, welche sich nicht alleine mit gezieltem Üben beseitigen lassen, wird er Sie hierbei mit entsprechenden Techniken in der Therapiezeit
unterstützen. Im Vordergrund der Behandlungen stehen die speziell für Sie ausgewählten Übungen, welche von Ihnen zuhause gewissenhaft durchgeführt werden müssen, damit die Therapie
zielführend und erfolgreich umgesetzt werden kann.
Folgetermine
Alle Folgetermine basieren auf dem ersten Termin und dem unmittelbar vorausgegangenen Termin.
-
Zu Beginn der Behandlung möchte der Therapeut kurz wissen, was seit der letzten Behandlung passiert ist um eventuelle Anpassungen in seinen Therapieplan aufzunehmen.
-
Auch eine Kontrolle über bisher durchgeführte Übungen kann erforderlich sein. Sind Sie sich nicht sicher oder haben Sie mit einer Übung Probleme, gehen Sie dies nochmals mit Ihrem
Therapeuten durch, denn nur richtig praktizierte Übungen sind zielführend. Bei jeder Behandlung wird der Therapeut den Behandlungsplan ergänzen oder bei Bedarf anpassen. Je
detaillierter und genauer Sie Ihrem Therapeuten Angaben machen, desto besser ist dies für den Erfolg Ihrer Therapie.
Gutschein verschenken?
Verschenken Sie doch einmal Gesundheit, Entspannung oder Wellness. Ein außergewöhnliches Geschenk für Ihre Liebsten. Mehr dazu finden Sie auf der Seite Geschenkgutscheine
.
Firmenbetreuung
Sie möchten die Produktivität Ihres Personal steigern? Sprechen Sie uns an, wir führen unsere therapeutischen Leistungen dirket in Ihrem Unternehmen durch. Mehr dazu unter Firmenbetreuung
.